|
Vermessung
der Sonne Die Größe der Sonne Mit einer einfachen Winkelmessung erhält man den Durchmesser der Sonne zu 31'59". Dazu kann bei bekanntem Abstand zu einem Objekte die "Breite" der Sonne bei Auf- oder Untergang gemessen werden. Mit einfacher Trigonometrie erhält man den Winkeldurchmesser der Sonne. Mit derselben Trigonometrie wird aus diesem Winkeldurchmesser der Radius der Sonne bestimmt.
Der Winkeldurchmesser kann auch durch die Projektion der Sonne mit einer einfachen Lochblendenanordnung ermittelt werden. Durch diese Technik erhält man auf einer wenige Meter entfernten Wand ein gutes Bild der Sonne. Bei guten Bedingungen lassen sich damit auch Sonnenflecken erkennen. Bei allen
Varianten der Sonnenbeobachtung ist zuerst an die Sicherheit zu denken! Niemals
direkt oder mit optischen Geräten ohne die unbedingt nötigen
Schutzvorrichtungen in die Sonne schauen! Unbedingt spezielle Sonnenfilter
verwenden! Die Masse der Sonne Aus den Daten der Erdbewegung (vgl. Bewegung Erde
um Zentralkörper) um die Sonne kann die
Sonnenmasse zu 2,0.1030 kg bestimmt werden. Die Dichte der Sonne Aus der Masse und dem Radius wird die mittlere
Dichte zu 1,41 g/cm3 bestimmt. Die Sonne besitzt eine Dichte wie der
Jupiter. Sie besteht daher aus Gasen, aber in Form von Plasma. Im Zentrum ist
die Dichte erheblich größer als an der Oberfläche. Die
Fallbeschleunigung an der "Oberfläche" der Sonne a = 270 m/s² oder a = 28 g
|
Disclaimer Eugen und Maria Fornoff 94405 Landau November 2011 |